Direkt zum Hauptbereich

Auf den Spuren von Siedlern und Händlern

Ob die Pelikane im Red River wissen, an welch historischem Ort sie sich befinden? Wahrscheinlich nicht. Ihnen wird Lower Fort Garry, ein ehemaliger Handelsposten der Hudson's Bay Company (HBC), vollkommen egal sein. Sie lassen sich lieber an diesem sonnigen, aber kalten Maitag Richtung Winnipeg treiben.
Das Steinhaus glänzt weiß im Sonnenschein. Ob die knallrote Bank davor auch historisch ist? Die Haustür steht offen und lädt zum Eintreten ein. Kaum haben wir die Schwelle überschritten, werden wir von einem jungen Mann angesprochen. John stellt sich als der hiesige Agraringenieur vor, der von HBC angestellt wurde, landwirtschaftliche Experimente vor Ort durchzuführen.

Lower Fort Garry
©Copyright Silke Rameken 2020

John macht mit uns eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Er erzählt von „seinem“ damaligen Leben als Agraringenieur, führt uns durch „sein“ Haus. Wir hören ihm interessiert zu und langsam kriecht mir die Kälte in die Knochen. John scheinen die Temperaturen nichts auszumachen. Er trägt mehrere Lagen Kleidung, alles in einem dunklen Blauton. Mir gefällt der farbenfrohe Schal, den er um seine Hüfte trägt. Ich will wissen, ob der Gürtel eine besondere Bedeutung habe. John bejaht. Das bunte Teil sei ein traditionelles Kleidungsstück der Métis, das als Gürtel oder Schärpe getragen würde. Gleichzeitig sei es auch ein flexibles Alltagstool und könne u.a. als Seil oder Satteldecke verwendet werden. Sehr praktisch! Als wir uns verabschieden, weist er uns lachend darauf hin, dass wir das Haus durch die Hintertür betreten hätten.
Glück oder Unglück, außer uns sind nur wenige Besucher im Fort, so dass sich der Schmied, der Bäcker, die Hausfrau viel Zeit für uns nehmen, um uns „ihre“ Geschichte zu erzählen. Als wir im Kolonialwarenladen ankommen bin ich durchfroren.
Im Zeitalter von Online-Shopping und „Heute bestellt, morgen da“ kann ich mir nur schwer vorstellen, wie vor 150 Jahren der Warenverkehr funktioniert hat. Egal ob es sich um Nähgarn, Bekleidung oder Lebensmittel handelte, man musste heute wissen, was im nächsten Jahr benötigt würde und darauf vertrauen, dass die bestellte Ware den langen Weg (knapp 1100 Kilometer) von der Hudson's Bay bis zur Siedlung am Red River unbeschadet überstehen würde.

Lower Fort Garry, York Boot
©Copyright Silke Rameken 2020

Die Güter wurden in York Booten transportiert, die von einer sechsköpfigen Crew gefahren wurden. Die Crew bestand meist aus Red River Métis. Die geladene Ware, um die drei Tonnen, musste an den nicht schiffbaren Stellen von der Besatzung getragen werden. Mit jedem verlorenen Stück sank ihr Lohn. Sie wurden nur für die Ware bezahlt, die unversehrt den Zielort erreichte. Hart verdientes Geld wie mir scheint. Ich denke an die Paketzusteller in Deutschland und die Diskussion zum Thema Lohn-Dumping.
Alle Erzählungen und Geschichten haben uns einen kurzen Einblick gegeben, was es heißt ein Pionier zu sein.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Unterwegs mit dem Canadian: Warten auf ...

Die Panorama Lounge der Toronto Union Station platzt aus allen Nähten. Wer jetzt noch kommt, muss auf einer der Fensterbänke oder auf dem Boden sitzen. Zwischen all den Reisenden schwirrt ein VIA Rail Mitarbeiter umher. Er redet auf die Leute ein und verteilt kleine, gelbe Märkchen. Irgendwann steht er vor uns. Er erklärt uns etwas von rollierenden Essenszeiten, dass jeder Mal früher oder später essen gehen müsse. Fairness geht in Kanada vor, auch bei den Mahlzeiten! Das Essen scheint also gesichert zu sein. Leider weiß niemand, wann der Zug abfährt. Eigentlich hätte es gestern Abend schon losgehen sollen, aber es gab Probleme auf der Strecke, so die Information von VIA Rail. Wir stecken unsere Essensmarken ein, machen es uns in unseren Sesseln wieder bequem und warten. Es ist für mich nicht ersichtlich wieso, aber es kommt Bewegung in die Menge. Wir folgen der Masse Richtung Untergeschoss. Vor dem Aufgang zum Bahnsteig gibt es für jeden ein Lunchpaket und eine Wasserflasche. Irritier

Ich habe noch Sand in den Schuhen

Die geraden Straßen Manitobas lullen ein. Irgendwann dämmert es mir, dass wir den Abzweig zum Highway 5 verpasst haben müssen. Ich schalte unser Navigationsgerät ein. Ja, wir sind zu weit gefahren und müssen wenden. Unser Ziel ist der Spruce Woods Provincial Park , eine Empfehlung der Touristeninformation Winnipeg . Im Park könne man Sanddünen erklimmen, hatte man uns erzählt. Es ist Vorsaison, der Campingplatz fast menschenleer und wir haben die Qual der Wahl. Wo wollen wir unser Zelt aufschlagen? Wir entscheiden uns für eine Parzelle mit Blick aufs Wasser. Unsere einzigen Nachbarn zwei Kanadagänse. ©Copyright Silke Rameken 2021 Spirit Sands und Devils Punch Bowl Die Spirit Sands seien keine Wüste, steht auf einer Hinweistafel. Es gäbe hier zu viel Feuchtigkeit. Ich sehe nur Dünen und ein paar Büsche. Es ist heiß, nur die vor uns liegende Hütte bietet Schatten und meine Schuhe sind voller Sand. Das ist also keine Wüste? Vor 15.000 Jahren war eine Fläche größer als der Regierungs

Hinterm nächsten Hügel links

Sind wir in eine Geisterstadt geraten? Kreuz und quer fahren wir durch Gravelbourg, aber niemand ist zu sehen. Obwohl verboten, umrunden wir die Verkehrsinsel vor der Kathedrale. Aber auch das lockt niemand auf die Straße. Vor dem Lebensmittelgeschäft ebenfalls gähnende Leere. Das macht aber Sinn, denn das Geschäft ist geschlossen. Dumm nur für uns, denn hier wollten wir unsere Vorräte auffüllen. Wir betreten einen trostlosen und menschenleeren Subway. Scheinbar der einzig geöffnete Laden weit und breit. Wahllos bestelle ich etwas und setze mich an einen Tisch. Jemand betritt den Fast-Food-Laden. Ihm werden noch einige andere folgen. Es gibt also doch Menschen in Gravelbourg, was uns irgendwie beruhigt. Aber keiner von ihnen will bleiben. Alle parken nahe der Eingangstür, kommen rein, bestellen, nehmen ihr Essen und gehen wieder. Ich kann sie gut verstehen. Im Auto werfen wir einen Blick auf die Tankanzeige. Haben wir wenigstens genügend Sprit? Zum Glück ja, denn eine Tankstelle gibt